
By Sören Rekel
Sören Rekel hat in 315 Einzelzitaten das Bild, das das Bahá’í-Schrifttum von Jesus vermittelt, zusammengestellt, geordnet und kommentiert. Der in diesem Buch vorgestellte "Bahá'í-Jesus" stellt nicht das in den Vordergrund, used to be das Christentum von allen anderen Religionen unterscheidet. Im Gegenteil lenkt er den Blick auf das, was once das Christentum mit den früher und später entstandenen Traditionslinien verbindet und übergreifenden Fragen im interreligiösen Kontext zugänglich macht. So kann letztendlich Jesus selbst helfen, den conversation zwischen Christen und Bahá'í neu zu beleben.
Handbuch der ebräischen Mythologie (German Edition) by Martin Schultze PDF

By Martin Schultze
Der Messias (denn in ihm hat dies Geheimnis seine Spitze) gilt den nachexilischen Juden als Gründer eines weltlichen Reichs, den ältesten Christen als Bringer des Himmelreichs, den modernen Dogmatikern als Tilger der Erbsünde, und ist den heutigen Juden quick zum Schemen verflüchtigt. was once aber battle er, der immer so heiss Ersehnte, der Silo, dem die Völker dienen, der Saul, den sie suchen und den sie endlich als Seol im Tode finden — used to be warfare er den Ebräern zu Davids Zeit? Darauf geben die alten Rabbinen uns keine Antwort. Die vergleichende Mythologie aber lehrt, dass nicht nur die Verehrer Gottes als Jahveh einen Heiland erwarteten, sondern dass dasselbe auch die heidnischen Semiten, ferner die Ägypter, die Griechen, die Inder und Perser, ja selbst die nordischen Germanen taten. [...]
Dieses Buch ist ein Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1882.
„Warum musste Jesus sterben?“: Religionspädagogische by Stefanie Bucher PDF

By Stefanie Bucher
Dies ist auf verschiedenen Wegen und mit unterschiedlichen Methoden möglich. Der hier exemplarisch nachgezeichnete Unterrichtsweg ist nur einer der vielen Möglichkeiten, wie in der genaueren Betrachtung und Erarbeitung des Themas deutlich wird. Hier müssen Lehrerinnen und Lehrer selbst entscheiden welchen Weg sie mit ihren Schülern gemeinsam gehen wollen, um das Thema zu erarbeiten. Der fächerübergreifende oder -verbindende Unterricht kann hier eventuell einen entscheidenden Beitrag für einen spannenden und meist neuen Zugang leisten, da er eine einseitige Herangehensweise verhindert und neue Perspektiven für alle beteiligten Fächer eröffnet.
Read e-book online Grundlagen der seelsorgerlichen Gesprächsführung (Lehrbücher PDF

By Hans-Arved Willberg
Exegese zu Amos 9,1-15 (German Edition) by Holger Meier PDF

By Holger Meier
Interessant ist, dass sich im nine. Kapitel des Amosbuches zunächst bis Vers 10 die Gerichtsaussagen steigern, die schon in den vorangegangenen Kapiteln begonnen wurden. Jahwe wird weder Priester noch Könige verschonen, sondern gnadenlos richten, nachdem seine vorherigen Warnungen ignoriert wurden. Ab Vers eleven heißt es aber, dass Jahwe auch zur selben Zeit (nämlich: des Gerichts) die Hütte Davids wieder aufrichten wird. Neben die Ankündigung von Gericht tritt nun additionally auch die Ankündigung von Heil. Ob es sich bei dieser Hütte Davids um die Dynastie Davids handelt, oder aber um eine paintings der Anbetung soll in dieser Arbeit ebenfalls diskutiert werden.
Download PDF by Johannes Holmer,Eva-Maria Holmer: Ich weiß, dass Gottes Plan perfekt ist: Lydia - Ein Leben

By Johannes Holmer,Eva-Maria Holmer
Download e-book for kindle: Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum (German by Sandra Arff

By Sandra Arff
Die Bedeutung des Gottesbeweises nach Thomas von Aquin und by Samuel Paul PDF

By Samuel Paul
Heutzutage in der postmodernen Zeit begegnet ein Christ oft der Frage nach der Existenz Gottes, sei es bei der Arbeit, in der Schule, auf der Strasse oder through Medien (Fernseher, cellular Geräte, Internetportale, usw.). Ein Christ muss bereit sein, seinen eigenen Standpunkt zu erklären. Dabei sollte er Beweise für die Existenz Gottes heranziehen können. Bei der Argumentation kann er die Leute darauf hinweisen wo es in der Bibel steht oder er versucht auf andere Wege die Existenz Gottes zu „beweisen“.
Diese Proseminararbeit soll einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arbeiten von Thomas von Aquin und Hans Küng sowie ihre Beweismethoden in Bezug auf die Existenz Gottes liefern.
Thomas von Aquin hat die Gottesbeweise durch seine „Fünf Wege der Gotteserkenntnis“ dargestellt und Hans Küng konzentriert sich auf das „Vertrauen“, um die Existenz Gottes zu beweisen.
Download e-book for iPad: Theologie und Geschichte: Gesammelte Aufsätze, Band 6 by Bernd Jaspert

By Bernd Jaspert
Theologie und Geschichte
Gesammelte Aufsätze, Band 6
Inhalt:
Vorwort
I. Grundfragen und Methodenprobleme
Der Begriff "Frömmigkeit" in deutschen theologischen Lexika des 20. Jahrhunderts
"Spiritualität" in deutschen theologischen Lexika des 21. Jahrhunderts
II. Alte Kirche
Tradition und Hermeneutik - Die Bedeutung der Kirchenväter für das heutige Bibelverständnis
III. 20.-21. Jahrhundert
Mönch und Krieger - Mit Konstantin Wecker auf der Suche nach einer Welt, die es noch nicht gibt
Gelehrter und Mönch: Adalbert de Vogüé OSB (1924-2011)
Lutherversessenheit und Gottvergessenheit - Reformation feiern im säkularen Kontext
Register
Get Christologische Aspekte in „Jesus Christ Superstar“: PDF

By Peter Freudenberger
Die Darstellung der Gestalt Jesu in „Jesus Christ megastar“ (JCS) wird untersucht.
Hierzu werden die gesellschaftlich-politische Themen der Entstehungszeit von 1970 mitberücksichtigt, die sich in den Texten und Szenen teilweise provokant widerspiegeln (Kapitel 2).
Der Schwerpunkt liegt in den starken Abweichungen der Darstellung von Jesus und Judas gegenüber christlicher Überlieferung - diese „Entmythologisierung“ Jesu und „Rehabilitierung“ Judas’ wird besonders untersucht werden (Kapitel 3).
Die Szenenanalysen ergeben viele Facetten des Jesusbildes als Mensch und Anknüpfungspunkte an damalige (1970) wie heutige Lebenswelterfahrungen (2010).
Dabei werden immanente theologische Grundfragen berührt, von denen eine in einem kirchengeschichtlichen Exkurs (Kapitel four) exemplarisch behandelt wird.
Im letzten Kapitel erfolgen Hinweise für einen Einsatz von JCS im Religionsunterricht