
By Klaus Bruns
.................................
In dieser Hausarbeit wird das Fallbeispiel „Helena“, welches die Ehe zwischen zwei Ungetauften darstellt, untersucht. Hierbei wird nicht nur das geltende kanonische Recht einbezogen, sondern vor allem das Privilegium-Paulinum-Verfahren durchgegangen und analysiert. Ziel soll es sein zu prüfen, in welchen Fällen das Paulinische Privileg angewandt werden kann und darzustellen, worauf es basiert. Die Bibel wird unter anderem in diesem Abschnitt, aber auch im Verlaufe dieser Arbeit, eine Rolle spielen. Besonders dieses Privilegiums-Verfahren zeigt einen engen Bezug kirchlichen und staatlichen Rechts. Gerade die Auslegung einer staatlichen Ehe im Kirchenrecht ist mit Interesse zu verfolgen. Auch die Frage, ob beziehungsweise wann eine Ehe laut Kirchenrecht tatsächlich unauflöslich ist, wird geklärt. Hierzu soll zunächst das Fallbeispiel wiedergegeben und erläutert werden, um die Anwendung des Privilegs anhand einer beispielhaften state of affairs umzusetzen.
Weiterhin soll die Gültigkeit nichtsakramentaler Ehen nach Ansicht der Kirche herausgestellt werden. Daraufhin soll, um die place der Kirche zum Thema Ehe zu verdeutlichen, die Vorstellung ehelicher Liebe nach „Gaudium et spes“, in welchem sich die pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils äußert, geschildert werden. Dieses Dokument spiegelt oben angesprochene place wider.
Im Folgenden wird dargestellt, was once notwendig ist, damit eine im Verlauf einer nichtsakramentalen Ehe getaufte individual eine neue, kanonisch gültige Ehe schließen kann.
Zum Abschluss der Arbeit wird das Privilegium-Paulinum-Verfahren, erläutert.
Ehe dessen Anwendbarkeit im Fall „Helena“ geprüft wird, soll herausgestellt werden, wie stark die Rolle des Glaubens auch im Kirchenrecht zu bewerten ist und noch heute als Beweggrund der Kirche für ein solches, in den Canones verwurzeltes Verfahren auftritt.
Download PDF by Bernard Malamud,Herta Haas: Der Fixer: Roman (German Edition)

By Bernard Malamud,Herta Haas
Erneuerung kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst: Beiträge - download pdf or read online

By Albert Gerhards
Download e-book for kindle: Die (un)heimliche Diktatur: Wie homosexuelle Menschen von by Angelika Seibel

By Angelika Seibel
Download PDF by Alexandra Grund: Opfer, Geschenke, Almosen: Die Gabe in Religion und

By Alexandra Grund
"Wilde Ursprünge": Opfer, Jagd, Gewalt (German Edition) - download pdf or read online

By Christopher Selbach
Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Jagd und Gewalt in verschiedenen Theorien als zentrale Elemente des Opfers behandelt worden. Die Hauptthesen der Theorien von Meuli, Burkert und Girard sollen hier vorgestellt werden. Interessanterweise waren alle drei Theoretiker nicht Religionswissenschaftler, sondern Philologen, und die griechische Kultur und faith der Antike warfare der Ausgangspunkt für ihre jeweiligen theoretischen Überlegungen. Gleichzeitig versuchen aber alle drei in ihren Theorien die Ursprünge des Opfers in der Vor- und Frühgeschichte zu fassen, was once interessante Einblicke ermöglicht.
Georg Raatz's Aufklärung als Selbstdeutung: Eine genetisch-systematische PDF

By Georg Raatz
Georg Raatz legt den Schwerpunkt seiner biographisch-bildungsgeschichtlichen examine auf Spaldings Rezeption des englischen Philosophen Shaftesbury. In systematischer Hinsicht liegt der Fokus auf der literarisch-rhetorischen Figur des Selbstgesprächs, dem Bestimmungsbegriff als Leitperspektive, der Orientierung am Glücksgedanken, der erkenntnistheoretischen Funktion des Empfindungsbegriffs und schließlich den daraus resultierenden Konsequenzen für Spaldings Religionskonzept.
Schließlich zeichnet Raatz das Bestimmungskonzept Spaldings in den Kontext aktueller Debatten um einen deutungstheoretischen Religionsbegriff, die theologische Renaissance des Bestimmungs-, Glücks- und Menschenwürdebegriffs und um das emotional-affektive second im Aufbau religiösen Bewusstseins ein. Raatz bringt Spaldings Bestimmungsschrift als einen gewichtigen Beitrag zum bis heute unabgeschlossenen Projekt eines modernen und aufgeklärten Protestantismus zur Geltung.
Download e-book for iPad: Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze von by Hans-Ulrich Weidemann,Matthias Henke

By Hans-Ulrich Weidemann,Matthias Henke
New PDF release: Weihnachten im Religionsunterricht: Ein Stundenentwurf zur

By Alina Müller
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung…………………………………………………………………………………….….S.2
2.Voraussetzungen des Unterrichts…………………………………………………….S.2-6
2.1. Informationen zur Schule…………………………………………………………..…S.2
2.2. agency des Religionsunterrichts………………………………….……...S.3-4
2.3. Lerngruppenbeschreibung…………………………………………….……………...S.5-6
three. Unterrichtsanalyse………………………………………………………………………..…S.5-14
3.1 Fachwissenschaftliche Analyse…………………………………….………..……….S.5-6
3.2 Didaktisch-Methodische Analyse………………………………………….………..S.6-9
3.3 Curriculare Verortung der Stunde…………………………………………….…….S.10
3.4 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit……………………..…….S.10
3.5 Stundenverlaufsplanung….………………………………………………………..……S.11
3.6 Lernziele…………………………………………………………………………………..…….S.12
3.7 Durchführung………………………………..……………………………………………….S.13-14
4. Literaturverzeichnis………………………………………………………………………….…S.15
1.Einleitung
Den im Folgenden beschriebenen Unterrichtsentwurf konnte ich im vergangenen Jahr durch meine Tätigkeit als Vertretungslehrerin im Rahmen des Programms »Verlässliche Schule« in einer fünften Realschulklasse realisieren. Zur Planung der Unterrichtsstunde inspirierten mich die Vorbereitungen für das Referat im Seminar »Feste im Kirchenjahr und anderswo«, welches ich unter dem Fokus »Schüler, bzw. Schülerorientierter Unterricht« erarbeitete.
Get Öffentliche Kirche (Theologische Studien NF 5) (German PDF

By Thomas Schlag
Von der praktisch-theologischen Grundlegung einer öffentlichen Ekklesiologie aus und unter Berücksichtigung gegenwärtiger kirchlicher Reformüberlegungen zeigt der Essay Perspektiven für die protestantische Kirche als intermediäre establishment in der Zivilgesellschaft auf.
Informationen zur Reihe:
Die Reihe 'Theologische Studien' stellt aktuelle öffentlichkeits- und gesellschaftsrelevante Themen auf dem Stand der gegenwärtigen theologischen Fachdebatte profiliert dar. Ziel ist es, einer theologisch interessierten Leserschaft auf anspruchsvollem Niveau und zugleich verständlich den Beitrag aktueller Fachwissenschaft zur theologischen Gegenwartsdeutung darzustellen.